















Marquis
de Sade

Leopold von Sacher-Masoch

Die Geschichte
der O

Warum tun die das?

Die großen SM-Lügen

Haussklave

hartnäckige SM-Mythen

Argumentation mit
"Vanillas"

die intoleranten
Alten

sexuelle Grundrechte

meine 10 Gebote

The Emblem

Der Tod











|
Marquis
de Sade
|
Marquis de Sade, eigentlich Donatien Alphonse François, Marquis de Sade, französischer
Schriftsteller, wurde 1740 in Paris geboren, gestorben in Charenton 1814 (heute zu Saint-Maurice).
De Sade war der Sohn eines Diplomaten aus altem provenzalischem Adel.
-
1740 - Geburt inParis
-
1756 bis 1763 - Im Siebenjährigen Krieg, kämpfte er als Kavallerieoffizier im
französischen Heer.
-
1772 - Nach einigen kürzeren Gefängnisaufenthalten wurde er wegen mehrerer Sexualdelikte zum
Tode verurteilt.
-
1777 - Er floh nach Italien, kehrte jedoch 1777 nach Paris zurück, wurde festgenommen und in Vincennes eingekerkert. Dort war er sechs Jahre in Haft, verbüßte dann mehrere Jahre seiner Gefängnisstrafe in der Bastille.
-
1789 - wurde er in die Irrenanstalt von Charenton eingewiesen.
-
1790 - kam er frei
-
1791 - Justine ou les malheurs de la vertue, Die Geschichte der Justine oder die Nachteile der
Tugend)
-
1795 - In seinen Romanen, Erzählungen, Theaterstücken und in seiner in Dialogform
verfassten Schrift La Philosophie dans le boudoir (Philosophie im Boudoir) beschrieb de
Sade ausführlich sexuelle Perversionen und Grausamkeiten und verband diese mit ausführlichen
philosophischen Erörterungen.
-
1797 - Histoire de Juliette ou les prosperités du vice
(Geschichte der Juliette oder die Vorteile des Lasters), der 1797 als zweiter Teil seines Hauptwerkes,
des zehnbändigen Doppelromans La nouvelle Justine ou les malheurs de la vertu,
Siuvie de l'histoire de Juliette, sa sœur, erschien.
-
1801 - wurde jedoch aufgrund neuer Vergehen wieder verhaftet
-
1803 - bis zu seinem Tod als Insasse der Anstalt von Charenton.
-
1814 - verstorben.
De Sade vertrat die Ansicht, dass sowohl kriminelle wie auch sexuell ausschweifende Handlungen als
natürliche Phänomene zu betrachten seien. Auf de Sade geht der Begriff des Sadismus
zurück, der die Disposition von Personen charakterisiert, die sexuelle Befriedigung erlangen,
indem sie anderen Schmerzen zufügen.
Seine als obszön geltenden Schriften wurden von seinen Zeitgenossen scharf kritisiert; deren
Veröffentlichung war teilweise bis ins 20. Jahrhundert verboten.
Einer der ersten, der sich in diesem Jahrhundert mit de Sade auseinander setzte war Jean Paulhan von
der Académie Francaisean, der Mann der Pauline Reage zur Geschichte der O inspirierte.
|
|